In Grundgerüst aus 2 kleineren, übereinander gelegten 8-er Sterne werden 16 mittlere Fächer eingesteckt.
Was ist ein Fächer?
Stroh wird in der richtigen Länge über ein Garn gelegt.....
....mit Gewicht fixiert...
....kräftig zusammengezogen und verknotet.
Ein fertiger Fächer. Dieser kann verschieden gross sein.
Je nach Art und Grösse werden mehrer Fächer aneinander gesteckt. Dazu braucht es bei den inneren Sternen und Fächer in der Mitte ein längerer Halm.

Grundstern aus 16 mittleren und 16 grossen Fächern ist fertig., Nun geht es ans Ausdekorieren.


Dunkle Halme werden längsweg aufgeschnitten und geglättet.

Aus ganzen, hellen und halbierten, geglätteten Halmen werden je 16 kleine Sterne gebunden.

Die je 16 dunkeln und hellen Sterne werden zusammengbunden (unten) und Spitzen zugeschnitten (oben).


Für die Dekoration der 16 kleinen Sterne werden je 6 Spreuerli mit einem Hundekamm hergestellt.

Insgesamt 96 Stück.

16 kleine zweifarbige Sterne werden mit je 6 kleiner Spreuerli, einem Nadelrösli (aus Strohschnüerli geflochten) und einem Strohknöpfli dekoriert.

Grundstern mit kleinen Sternen

Herstellung von einem doppelten (32er) und 2 einfachen (16er) Sternen mit filigranen hellen und dunklen Strohbögli.

Für diese Arbeit braucht es eine Pincette.
Für die Strohbögli werden Strohalme in 6 Streifen geschnitten.
Der Doppelstern.

Der Doppelstern und die beiden Einzelsterne werden übereinander gelegt. Insgesamt 256 Bögli.

Der Doppelstern mit den filigranen Bögli ist "montiert".

Noch ein spezieller Stern aus vier Einzelsternen für die Mitte.
Ganz in der Mitte ein Nadelrösli mit einem Windredli.

Etwas grösseres Spreuerli.

Hergestellt mit einem etwas grösseren "Kamm".

Zwischen den kleinen Sternen platziert.

Noch 16 Aehren der sehr alten, seltenen Getreideart Emmer....
.... und fertig ist das Kunstwerk (Durchmesser ca. 90 cm)
