Edith's Strohstübli strohsterne.ch

Strohernte

Meine Kollegen Urs Gumann und Rita Moser haben auf ihrem Schachehof Oberlunkhofen extra für die Strohverarbeitung Roggen gesät. Dieser Roggen wurde im noch grünen Zustand von Hand geschnitten (Bild1), gebündelt (2), nach Hause transportiert (3) zum Trocknen ausgelegt oder aufgehängt (4 und 5) und dann an der Sonne gebleicht (6 und 7). Somit werden die Halme weniger brüchig und eignen sich bestens für die Verarbeitung. Zudem wurden die Halme extra gross wachsen lassen, damit die Teile zwischen den Knoten (Nodien) auch möglichst lange sind. Dadurch gibt es viel mehr Möglichkeiten für die Verarbeitung.

Share by: